Elmauer Quadrille
Workshop (+ Tanzabend)
Das Spiel von Ordnung und Durcheinander, von Lockerheit und Etikette, erfreut immer wieder aufs Neue – Liebe zu Rhythmus, Bewegung im Raum und klassischer Musik vorausgesetzt.
Die Elmauer Quadrille geht auf die Quadrille à la cour (Les Lanciers) zurück, eine Tanz-Suite, die im endenden 19. Jhdt. bis ins 20. hinein in vielen europäischen Großstädten, auch in München, auf den Programmzetteln vieler Bälle stand (Ingeborg Heinrichsen in Heft 20 der Reihe Volksmusik in München, 1998 Musikverlag Preißler, München, S.110, Fußnote 5). 4 Paare bilden ein Karrée und tanzen eine Tanzsuite aus 5 „Touren“, in denen es rund geht: Begegnungen zu zweit und zu viert, mit Partner und Kontrapartner, im Karrée und im Kreis.
Johannes Müller, der Gründer von Schloss Elmau im Jahr 1916, hat den Elmauer Tanzabend eingeführt, inspiriert von einem Kreis tanzender junger Menschen und mit der Vision, dass Tanz kulturelle und gesellschaftliche Schranken überwindet. Die Figuren und Raumwege der Elmauer Quadrille drücken in spielerischer, tänzerischer Weise diesen Wunsch aus. In "Ötte", dem Konzertpianisten Otto Ludwig, hatte er einen kongenialen Partner gefunden, Rhythmus und Dynamik von Musik und Tanz erleben zu lassen. Ötte spielte über 50 Jahre solo auf dem Flügel Walzer, Rheinländer, Schottischer,...und die Elmauer Quadrille und Quadrille à la cour, nach klassischer Musik von Chopin, Beethoven, Mozart, Strauss,.., Evergreens und eigenen Kompositionen.
Langsamer und schneller Walzer, Rheinländer und die beiden Quadrillen gehören zu einem Elmauer Tanzabend wie auch ein großer Saal, der Raum gibt, einen träumerisch-beschwingten Chopin-Walzer in weiten Bögen und Beethovens Eccossaisen in fast sportlichen Hüpfern zu tanzen.
Wer gehen und einen Wechselschritt tanzen kann, kann auch die Elmauer Quadrille tanzen (lernen), Rhythmus- und Raumgefühl und Beweglichkeit der kleinen grauen Zellen vorausgesetzt. Die 5 Touren steigern sich im Anspruch auf Orientierung im Raum und an den Mittänzer*innen. Wer noch nie eine Quadrille getanzt hat, dem sei ein Workshop dazu empfohlen.
Workshop-Leitung: Giorgio Zankl
Giorgio Zankl hat als Neffe von Ducci Mesirca, dem Schwiegersohn Johannes Müllers, mit 5 Jahren in Schloss Elmau zu tanzen begonnen. Als solcher und auch als Gymnastik- und Tanzlehrer liegt es ihm am Herzen, Schwung und Freude beim Tanzen der Elmauer Quadrille weiterzugeben.
Er bietet auf Anfrage in Deutschland, Österreich und Italien einen drei- bis vierstündigen Workshop an, in dem jeder Mensch jeden Alters die Elmauer Quadrille lernen kann. Kosten: 50 €/Person, 80 € pro Paar bei paarweiser Anmeldung, für einen Workshop mit 3-4 Stunden. Mindest-Teilnehmer/innen-Zahl: 8. Außerhalb des Großraumes München (MVV-Gebiet) können zusätzlich Fahrt- und Übernachtungskosten anfallen.
Workshops finden in München oder in Starnberg statt, wenn aktuell nicht anders angegeben. Bitte für Holzboden geeignete Tanzschuhe mitbringen - keine Sraßenschuhe, keine Schuhe, die Kratzer oder Kerben verursachen könnten! Teeküche ist da. Pausensnacks können mitgebracht oder in der Nähe gekauft werden.
Bei Interesse an einem Workshop, oder Elmauer Tanzabend an einem anderen Ort, bitte Kontakt mit Giorgio Zankl aufnehmen!