Sardana in plaza und ballu tundu in piazza,
Contradanza siciliana und Xota d’ Ouballou ...

Neben der Aneignung von Tänzen verschiedener Regionen geht es in diesem Seminar um Verständnis von Tanzstrukturen (Kreis-, Kontra-, Gruppentanz,…) und ihren sozialen oder historischen Kontext.

Bei vielen dieser Tänze gibt es keine schwierigen Schritt­techniken, sondern vielmehr ist Eingehen auf Partner und Raum gefragt. So können neben TanzleiterInnen, die sich fortbilden wollen, auch mehr oder weniger Tanzerfahrene teilnehmen, Interesse und Aufmerksamkeit vorausgesetzt. Für die am choreo-grafischen und kulturellen Hintergrund Inteessierten werden die Informationen in lockerer Folge zwischen den Tänzen eingestreut.

Referent: Giorgio Zankl, staatl. gepr. Gymnastiklehrer, unterrichtet seit 1986 internationale Folkloretänze in Deutschland, Österreich und Italien. Er betreut das Fachgebiet der südeuropäischen Tänze in der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz in Bayern und ist Mitglied im Deutschen Bundesverband Tanz. Seine durch Reisen und Workshops in Italien und von renommierten ReferentInnen erworbenen  Kenntnisse weiß er mit Humor zu vermitteln.
Ein Wochenend-Workshop mit 8 Stunden, verteilt auf einen Samstagnachmittag und einen Sonntagvormittag, kostet für die TeilnehmerInnen in der Regel 60 €. Für Veranstalter: Das Basishonorar für Giorgio Zankl als Referent eines Wochenendworkshops ist 500 € + Fahrt- und ggf. Übernachtungskosten.

Kontakt:
E-Mail: tanz@giorgio-zankl.de