"Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu." (Ödön von Horvath)

"Sono proprio diverso ma non trovo il tempo di esserlo" (Ödön von Horvath)

Privato. Rilassarmi. Jazz. Scacchi. Carte. Lavorare con le mani. Suonare il pianoforte. Leggere libri.

E poi, chi sono come privato? Padre. Ho 3 figli - eppure non li ho : penso come Khalil Gibran: i miei figli non sono i miei. Io sono l'arco da cui una volontà divina li lancia come frecce per la vita.

Altre citazioni, altri uomini, altre idee, altri posti che mi hanno formato:

"Fai diventarti quello chi sei!" Il mio professore di pianoforte, Nicolaus Tuberg, me lo scriveva in un libro quando avevo 17 anni. Aveva citato  Schelling, il filosofo ed idealista tedesco.

Seguono altre sentenze e la mia biografia in lingua tedesca che fra un po', in questo sito, saranno tradotte.

"Nutze die Zeit; sie ist das Kostbarste, was wir haben, denn sie ist unwiderbringliche Lebenszeit. Leben ist aber mehr als Werk und Arbeit und das Sein wichtiger als das Tun" So stand es über dem früheren Eingang in Schloss Elmau, das der Freigeist Johannes Müller 1916 erbauen hatte lassen, und wo ich mehrere Jahre bei meinem Onkel Ducci Mesirca und Tante Sieglinde, einer Tochter von Johannes Müller, aufwuchs, zwischen Ferchenbach und großem Saal, wo ich auch meine ersten Tanzschritte machte - siehe Bild!

"Die Menschen sterben, und sie sind nicht glücklich" sagt Caligula im gleichnamigen Drama von Camus. Caligulas Suche nach dem (absoluten) Glück, Camus' Mythos von Sisyphos faszinierten mich von meiner Oberstufenzeit am Humanistischen Gymnasium her bis heute.

"Es ist alles anders als es aussieht" und "Die Welt ist nicht so, wie sie sein soll; sie ist, wie sie ist" sind eigene Sprüche, die ich meinen Kindern mitgegeben habe.

"Gott, gib mir die Kraft zu ändern, was ich ändern kann, die Gelassenheit, das hinzunehmen, was ich nicht ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden!"

Also, jetzt doch noch ein paar biographische Daten:
geb. 22.12.1950 in Wien, als Sohn einer italienischen Mutter und eines österreichischen Vaters, die ersten 4 Lebensjahre in Triest/Italien aufgewachsen, dann 2 Jahre in Schloss Elmau, ab 1957 in München; dort 1969 Abitur gemacht; während Studiengängen in Jura, Betriebswirtschaft und Zeitungswissenschaft als Hausmeister, Kraftfahrer, Nachhilfelehrer, Interviewer gearbeitet; Studien abgebrochen und mich als Taxiunternehmer selbständig gemacht; dies Gewerbe von 1977 bis 1982 mit vollem Engagement ausgeführt; 1982 - 83 als Vertreter für eine große Versicherung Bestandskunden höher versichert; 1983 - 86 Berufsfachschule für Gymnastiklehrerinnen besucht und mit staatlicher Prüfung abgeschlossen; seitdem vorwiegend im Bewegungsbereich pädagogisch tätig

Weiteres siehe GZ beruflich!