Tanzen und Wandern in Mellau im Bregenzerwald

„Dort, wo die sanfte Hügellandschaft des Bregenzer­ waldes in die imposante Bergkulisse übergeht, liegt Mellau am Zusammenfluss von Mellenbach und Bregenzerache. Durch seine leichte Erreichbarkeit im Herzen des Bregenzerwaldes, aber doch abseits der Hauptstraße, ist Mellau der ideale Ausgangspunkt für Freizeitaktivitäten jeder Art in der Region. Wandern und Schifahren zählen zu unseren absoluten Stärken, aber Mellau bietet seinen Gästen zu jeder Jahreszeit viele andere Möglichkeiten. Nicht nur Bewegungshungrige, sondern auch Kulturbewusste kommen bei uns voll auf ihre Kosten.“ (Zitat aus www.mellau.at )

So ist es: ob Platzkonzert mit Volkstanz oder Kunstinstallation am Berg, ob Oper auf dem Bodensee oder Kunstmesse in Dornbirn – hier im Vierländereck Österreich, Deutschland, Liechtenstein und Schweiz ist man traditionsbewusst, aber auch offen für Neues.

Da passen die traditionsreichen Folkloretänze anderer Bergregionen Europas gut her, aus dem Epirus, aus Kalabrien, dem Balkan. An einem Tag wird getanzt, am anderen die abwechslungsreiche Berglandschaft erwandert. Für jedeN ist etwas dabei, tanzbar und wanderbar. Wie das geht? Ganz einfach: Sowohl der Tanzleiter als auch der Bregenzerwald ist aufgeschlossen für die BesucherInnen. Giorgio Zankl weiß mit seinem Repertoire aus 30 Jahren Lern- und Lehrerfahrung in süd- und südosteuropäischen Folkloretänzen alle Bedürfnisse zu erfüllen. Und der Bregenzerwald bietet mit vielen bestens erschlossenen und doch nicht überlaufenen Wandergebieten für jeden Wanderer und jede Wanderin den richtigen Schwierigkeitsgrad. Während die einen den Gipfel erklimmen, wandern die anderen auf halber Höhe einen Rundweg. Und im „Edelweiß“ oder einer anderen Hütte trifft man sich wieder zum Apfelstrudel. Dazu sind noch alle Lifte und Busse gratis (Aufenthalt > 3 Tage)

Voraussetzung für die Teilnahme ist Kondition für die 4 – 5 –stündigen Wanderungen und die eben so langen Tanzlektionen. 1 Tag pro Woche steht zur freien Verfügung.

Und an einem Tag steht statt Tanzen oder Wandern der Besuch von Bregenz auf dem Programm, fakultativ mit dem Besuch einer spektakulären Opern-Aufführung abends auf der Seebühne . Das Opernfestspiel am See ist weltweit bekannt und quasi ein Muss, wenn man schon mal in Bregenz ist. Entsprechend gefragt sind die Karten (von ca. 30 bis ca. 120 €), die auch bei mir ohne Aufpreis bestellt werden können, am besten bis 2 Monate vorher. www.bregenzerfestspiele.com

Leistungen und Kosten (Stand 2015)

Unterkünfte*:
„Haus Felder“, gemütliche Pension, zentral und doch ruhig, Garten und Dachterrasse, 5 DZ/Du/WC/Balkon/ Frühstück. Rosmarie Felder kümmert sich fast mütterlich um ihre Gäste und verwöhnt sie mit einem reichhaltigen Frühstück aus Käse, Wurst, Marmeladen, Brötchen, Croissant, Joghurt, Haferflocken, Obst.
30 €/Person/Tag, Tel: 0043 5518 2352
E-Mail: felder@bgw.at Internet: www.haus-felder.com

„Gästehaus Alpenland“, altes Bauernhaus, nahe Pension Felder, Garten, Spielplatz, 3 DZ/Du/WC/Balkon/Frühstück, 2 Appartements;
Tel/Fax 0043 5518 2336
E-Mail: haus.alpenland@cable.vol.at
Internet: http://www.gästehaus-alpenland-mellau.at

Weitere s. http://www.mellau.at/de/unterkuenfte.html oder Tel. 0043 5518 2203, Fax 0043 5518 2682

*Ich buche zunächst im Haus Felder, wenn da kein Platz ist, in den anderen genannten Unterkünften

Tanzen und Wandern:
Tanzen im zentral gelegenen Gemeinderaum (Holzboden), 5 Min. zu Fuß von Pension Felder;
Wandern innerhalb des gesamten Bregenzerwaldes; Ausgangspunkt ist Mellau, mal zu Fuß, mal mit kostenlosem Bus- oder Seilbahntransfer in ein anderes Tal oder zu einer Bergstation, beispielsweise der Kanisfluh;
Kursleitung Tanzen und Wandern durch Giorgio Zankl: 30 €/Tag bei tageweiser Buchung; 150 €/Woche; 250 €/2 Wochen

Anreise:
in von mir organisierten PKW-Fahrgemeinschaften oder mit Bahn + Bus: München-Mellau-München ca. 40 € (Bayernticket DB nach Lindau + Ticket ÖBB nach Bregenz + Regionalbus nach Mellau, und alles zurück)

Essen:
mittags Brotzeit, abends in Gaststätte: 20-25 €/Tag

Anmeldung: » Kontaktformular