Feldacult in Feldafing am 30.7.2023 (Archiv)
10:30 bis 13 Uhr Jazzfrühstück , 15 bis 19 Uhr Volksmusik und Volkstänze vom Balkan und aus den Regionen Italiens
JOLK spielten Jazz + Folk + Klezmer und
FOLK"CORE" authentische italienische Volksmusik
in 82340 Feldafing, Wieling 16, auf der Süd-Wiese des Hoffmann-Hauses. Das Zeltdach und der Multifunktions-Port mussten nicht genutzt werden. Entgegen allen Unkenrufen bzw. gelegentlich aufziehenden Wolken blieb das Wetter ideal schön und warm.
JOLK - das sind Herbert Mergarten (Akkordeon, Klarinette, Gitarre), Fritz Böhle (Piano, Saxophon, Akkordeon), Jürgen Rahner (Bass), Günter Basman (Schlagzeug)
FOLK"CORE" - das sind Adriano Coppola (Gitarre, Gesang, Maultrommel, Tamburello) und Luciana Gandolfi (Gesang, Tamburello, Maultrommel)
Special guest: Gabriele Ogrissek spielte auf der keltischen Harfe King of fairies, Specknerin, Kak po logu und Tango nephelis
Bei den Folk-, Klezmer- und Latin-Jazz-Rhyhmen des Vormittags von JOLK wippten rund 25 Gäste mit. Einige trauten sich schließlich sogar, frei zu tanzen, und steckten andere damit an - sogar zu "take five" (Dave Brubeck), 5/8 zu Ehren. Nachmittags spielten JOLK authentische Balkantanzmusik aus Rumänien, Bulgarien, Mazedonien und traditionelle griechische Tänze. Die jetzt anwesenden 50 Tanzwilligen tanzten unter Giorgios Tanzleitung in verschiedenen Formen durch den großen Garten: in Spiralen, konzentrischen Kreisen und Linien. ein spezielles Highlight war diesmal der Vortrag von Gabriele Ogrissek auf der keltischen Harfe. Siehe Bildergalerie! Wie auch in den Jahren zuvor spielten Adriano und Luciana (FOLK-CORE) freche, spöttische und nachdenkliche Lieder aus verschiedenen Regionen Italiens und zeigten diesmal auch die Bandbreite ihres Repertoires bis hin zu Klezmermusik. Auch zu ihrer Musik konnten viele sich nicht still halten und tanzten frei in den Sonnenuntergang hinein.
Pizza und Parlare füllte die Pause von 13 bis 15 Uhr aus, sodass für die Optionen Move and play und/oder Lesungen keine Zeit war.
Für Essen und Trinken war gut gesorgt. Mitbringen eigener Verpflegung war aber wie immer möglich.
Teilnahme kostete ganztägig 35 €, halbtägig 20 €
das Frühstück, wenn bestellt, 5€
das Mittagessen (1 Pizza + 1 Getränk) 10€
Ermäßigungen gab es für
eine Begleitperson, die nicht mittanzt, sowie für Kinder bis 12 Jahre: 50%
und für Geringverdiener nach eigener Einschätzung
Das Atelier von Karlheinz Hoffmann, in dem zahlreiche Werke des verstorbenen zeitgenössischen Künstlers gelagert sind, war zeitweise geöffnet.
Wer mit dem MVV von München kam, fand hier eine Fahrtempfehlung ab M-Hbf. bis Feldafing und wurde am Bahnhof Feldafing abgeholt oder wanderte bei schönstem Wetter von dort nach Wieling (30 Minuten).
Wer mit dem Auto kommt: Um Rückstaus wegen Wendemanövern zu vermeiden - unser Ortsteil Wieling ist nur durch eine Sackgasse erreichbar! - , ist die Einfahrt in die Schotterstraße nach Wieling 16 nur für Berechtigte gestattet. Berechtigte sind, außer den Anwohner/innen, die Musiker/innen und gehbehinderte Personen und natürlich Notfallfahrzeuge. Autoparkplätze sind: gegenüber der Einfahrt in die Schotterstraße (150 m nach Wieling 16 zu gehen) oder im Gewerbegebiet Wieling (300 m) oder auf den freien Parkplätzen vor der "Alten Linde" (200 m) - s. Skizze!
Gesamtorganisation und Spiel- und Tanzleitung: Giorgio Zankl ; Assistenz: Teresa Emilian
Wieling 16, 82340 Feldafing; Tel. 08157-309908-2 oder -3; email: info@giorgio12.eu
Bei Anmeldung Namen, Adresse und Telefonnummer angeben!
Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ist ausgeschlossen.